Ob bei einem Umstieg auf andere Energieträger oder dann, wenn alte Tanks die nötige Sicherheit nicht mehr bieten: In vielen Fällen müssen Sie Benzin-Tanks reinigen und stilllegen lassen. Um Umweltschäden zu verhindern und gesetzliche Auflagen einzuhalten, benötigen Sie dazu eine Tankschutzfirma. Wie diese bei der Benzintankreinigung vorgeht und wenn eine Tankstilllegung nötig ist, erklären wir in den folgenden Abschnitten. Erfahren Sie außerdem, wie viel es kosten kann, den Benzin-Tank reinigen und stilllegen zu lassen.

Die Themen im Überblick:
- Gründe für die Reinigung und Stilllegung eines Benzintanks
- Einen Benzin-Tank reinigen und stilllegen: So funktioniert es
- Tankschutzfirma beauftragen: Darum sind die Experten wichtig
- Kosten: Bei Tankstilllegung und -reinigung Preise vergleichen
- FAQ: Häufige Fragen zur Benzintankreinigung und -stilllegung
Gründe für die Reinigung und Stilllegung eines Benzintanks
In gewerblichen und industriellen Anlagen kommen Benzintanks häufig zum Einsatz, um die eigene Fahrzeugflotte mit Kraftstoff zu versorgen. Genau wie Öltanks unterliegen auch diese einem natürlichen Alterungsprozess. Die Benzin-Tanks korrodieren und bieten mit der Zeit nicht mehr die nötige Sicherheit. Ist das der Fall, steht eine Tankreinigung mit anschließender Tankstilllegung an. Nötig sind die Arbeiten aber nicht nur bei altersbedingten Schäden. Auch bei einer Umstellung auf andere Energieträger oder dann, wenn eine firmeninterne Tankstelle aus betrieblichen Gründen nicht mehr nötig ist, müssen Sie Benzin-Tanks reinigen und stilllegen lassen.
Die häufigsten Gründe für eine Reinigung und Stilllegung von Benzintanks:
- Alterung und/oder witterungsbedingte Schäden wie Korrosion
- Reinigung und Reparatur alter oder beschädigter Kraftstofftanks
- Schwindende Sicherheit Ihrer Tankanlage für Benzin/Diesel
- Umstellung auf andere Energieträger und Ersatz der Tanks
- Höhere Umwelt- und Sicherheitsauflagen in Ihrem Betrieb
Auch wenn Sie den Benzin-Tank nicht stilllegen möchten, kann sich eine Reinigung rentieren. Und zwar immer dann, wenn der Kraftstoff im Tank sehr alt ist. Nötig ist die Tankreinigung außerdem, wenn Sie den Tank austauschen, woanders aufstellen oder verkaufen möchten.
Wichtig zu wissen ist, dass die Reinigung der Benzin-Tanks immer vor der Stilllegung erfolgt. Das sorgt für eine hohe Sicherheit bei Arbeiten am Tank. Es hilft, Explosionen zu vermeiden und schützt die Umwelt vor gefährlichen Kontaminationen.
Einen Benzin-Tank reinigen und stilllegen: So funktioniert es
Möchten Sie einen Benzin-Tank reinigen und stilllegen lassen, empfehlen wir den Kontakt zu einer Tankschutzfirma aus Ihrer Region. Dabei handelt es sich um Fachbetriebe, die nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) dazu befähigt sind, Arbeiten an und mit wassergefährdenden Stoffen durchzuführen. Wie diese bei der Tankreinigung und -stilllegung vorgehen, zeigt die folgende Übersicht.
Schritt 1: Voraussetzungen prüfen und Genehmigungen einholen
Im ersten Schritt geht es darum, die Anlage zu inspizieren. Experten holen bei Bedarf benötigte Genehmigungen ein und bereiten die Baustelle entsprechend vor. Wichtig ist es dabei, Gefahren für den Menschen und die Umwelt weitestgehend auszuschließen.
Wichtig zu wissen: Bei Benzin handelt es sich um einen wassergefährdenden Stoff. Arbeiten an Tankanlagen setzen dabei in vielen Fällen eine spezielle Zertifizierung nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) voraus. Wann diese nötig ist, geht aus § 45 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) hervor.
Schritt 2: Tank entleeren und Restmengen verwerten oder entsorgen
Sind alle Vorarbeiten abgeschlossen, können Fachbetriebe den Benzin-Tank entleeren. Sie pumpen dazu den alten Kraftstoff aus der Tankanlage in mobile Behälter. Je nach Alter und Zustand lässt er sich daraus später zurück füllen, verkaufen oder fachgerecht entsorgen. Unser Tipp: Wenn Sie Restmengen von Benzin oder Heizöl verkaufen, senken Sie die Kosten der Tankstilllegung.

Schritt 3: Brennbare Dämpfe mit Inertgas oder Luft herausspülen
Befindet sich kein Kraftstoff mehr in der Tankanlage und haben Fachbetriebe auch Ablagerungen am Boden abgesaugt? Dann können sie den Behälter mit Inertgas oder Luft spülen. Das ist nötig, um brennbare Dämpfe zu beseitigen und die Unfallgefahr bei den folgenden Arbeiten auf ein Minimum zu reduzieren.
Schritt 4: Benzin-Tank manuell reinigen und Rückstände entsorgen
Im nächsten Schritt reinigen Fachleute den Benzintank manuell. Sie entfernen Rückstände, hartnäckige Anlagerungen sowie Schlämme und führen diese der fachgerechten Entsorgung zu. Letzteres ist besonders wichtig, da von diesen Stoffen eine hohe Gefahr für die Umwelt ausgeht. So können bereits geringe Mengen den Boden sowie das Grundwasser nachhaltig verunreinigen.
Übrigens: Möchten Sie den Benzin-Tank weiter nutzen oder zum Beispiel als Regenwassertank einsetzen, entfällt die Tankdemontage. Je nach Einsatz kann es dann allerdings nötig sein, die Anlage von innen mit einer schützenden Hülle auszukleiden. Auch diese Arbeit übernehmen zertifizierte Tankschutzfirmen für Sie.
Schritt 5: Benzin-Tank stilllegen und verfüllen oder demontieren
Auf die fachgerechte Reinigung des Benzintanks folgt die Demontage. Experten nehmen die Anlage dabei auseinander, um die Einzelteile entsorgen zu können. Handelt es sich um Erdtanks, lassen sich diese in vielen Fällen auch verfüllen und im Boden belassen. Ist das nicht der Fall, sollte nach dem Ausbau eine Bodenprüfung stattfinden. Diese ist häufig Pflicht und wichtig, um sicherzustellen, dass es zu keiner Kontamination gekommen ist. Erforderlich ist es außerdem, die zuständige Behörde (untere Wasserbehörde) zu informieren, wenn Sie den Benzin-Tank stilllegen oder entsorgen.
Wichtig zu wissen: Die Prüfung bei Stilllegung eines Benzin-Tanks ist in vielen Fällen Pflicht. Wann genau, regeln die Anlagen 5 und 6 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV).
Tankschutzfirma beauftragen: Darum sind die Experten wichtig
Ganz gleich, ob Sie einen Benzin-Tank nur reinigen oder auch stilllegen lassen möchten: Führen Sie die Arbeiten nie in Eigenregie durch. Beauftragen Sie immer eine zertifizierte Tankschutzfirma und lassen Sie sich die Zulassung nach WHG vor dem Beginn der Arbeit zeigen. Auf diese Weise erfüllen Sie nicht nur die gesetzlichen Vorgaben. Sie schützen auch sich, Ihre Mitarbeiter und Ihre Umwelt vor Gefahren, die von dem Kraftstoff ausgehen.
Fachbetriebspflicht ist in Paragraf 45 der AwSV verbindlich geregelt
Wann bei der Tankreinigung oder der Tankstilllegung ein Fachbetrieb erforderlich ist, geht aus § 45 der AwSV hervor. Nötig sind die Experten bei der Errichtung, Reinigung, Instandsetzung und Stilllegung von Benzintanks unter anderem bei:
- unterirdischen Anlagen
- oberirdische Anlagen zum Umgang mit flüssigen wassergefährdenden Stoffen der Gefährdungsstufen C und D (ab 10.000 Liter bei WGK 2)
- oberirdische Anlagen zum Umgang mit flüssigen wassergefährdenden Stoffen der Gefährdungsstufe B innerhalb von Wasserschutzgebieten (ab 1.000 Liter bei WGK 2)
- Heizölverbraucheranlagen ab Gefährdungsstufe B (ab 1.000 Liter bei WGK 2)
Die Gefährdungsstufe geht aus § 39 AwSV hervor. Sie hängt von der Wassergefährdungsklasse (WGK) ab, die Sie den Produktunterlagen entnehmen können. Benzin entspricht dabei genau wie Heizöl der WGK 2.
Bei Verstößen und Unfällen drohen hohe Strafen und Folgekosten
Auch dann, wenn die Einschaltung eines Fachbetriebes nach AwSV nicht verpflichtend ist, empfehlen wir die Experten dringend. Denn diese haben viel Erfahrung im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Sie reduzieren die Risiken beim Stilllegen oder Reinigen von Benzin-Tanks deutlich und beugen Gefahren für den Menschen und die Umwelt vor. Entscheiden Sie sich für die Durchführung der Tankreinigung und -stilllegung in Eigenregie, drohen bei Unfällen und Kontaminationen hohe Folgekosten und Strafen. Auch der Versicherungsschutz entfällt dann unter Umständen, was Firmen finanziell stark belasten kann.
Kosten: Bei Tankstilllegung und -reinigung Preise vergleichen
Lassen Sie einen Benzin-Tank reinigen und stilllegen, können die Kosten sehr unterschiedlich ausfallen. Grund dafür sind die unterschiedlichen Gegebenheiten. So wirkt sich neben der Tankgröße vor allem auch die Einbaulage (ober- oder unterirdisch) auf die Preise der Fachhandwerker aus. Die folgende Tabelle zeigt einige Richtwerte im Überblick:
Leistung | Kosten |
---|---|
Tankreinigung (Industrie-Tank, >10.000 Liter) | ab 1.500 Euro bis über 5.000 Euro |
Stilllegung (z. B. Verfüllung, Entgasung, Dokumentation) | ab 2.000 Euro bis über 10.000 Euro |
Demontage & Rückbau inkl. Aushub | ab 5.000 Euro bis über 20.000 Euro |
Bodenuntersuchung / Gutachten | ab 1.000 Euro bis über 3.000 Euro |
Unser Tipp: Eine verbindliche Auskunft zu den Kosten der Tankreinigung und Tankstilllegung bekommen Sie nur mit einem individuell kalkulierten Angebot. Wir helfen dabei, verschiedene Angebote zu vergleichen und so den besten Preis für die anstehenden Arbeiten zu bekommen.
FAQ: Häufige Fragen zur Benzintankreinigung und -stilllegung
Eine Benzintankreinigung empfiehlt sich immer dann, wenn der Kraftstoff bereits sehr alt ist. Aber auch dann, wenn Sie den Tank umnutzen, neu positionieren, verkaufen oder entsorgen möchten, sollten Sie diesen zunächst fachgerecht reinigen lassen. Die Benzintankstilllegung ist daraufhin häufig bei Schäden durch Korrosion der Fall. Sinnvoll ist die Maßnahme darüber hinaus auch, wenn Sie den Tank nicht mehr benötigen oder umnutzen möchten.
Zunächst beantragen Experten die erforderlichen Genehmigungen, sofern es nötig ist. Sie saugen den alten Kraftstoff ab und spülen mit Luft oder Inertgas brennbare Gase aus. Anschließend reinigen Experten die Benzintanks manuell. Sie entfernen Ablagerungen, Schlämme sowie Rückstände und entsorgen die Reststoffe fachgerecht. Im nächsten Schritt entsorgen sie die Tankanlage. Alternativ können Sie alte Benzintanks umnutzen oder unterirdische Anlagen verfüllen.
Grundsätzlich ist das möglich. Nach § 45 AwSV sind in vielen Fällen jedoch Fachbetriebe Pflicht. Auch wenn die Pflicht nicht besteht, raten wir von der Tankreinigung in Eigenregie ab. Das hilft, Gefahren sowie Unfälle zu vermeiden und beugt hohen Folgekosten vor. Möchten Sie einen Fachbetrieb beauftragen, sollten Sie auf die Zulassung nach Wasserhaushaltsgesetz achten.
Wie viel es kosten kann, einen Benzin-Tank reinigen und stilllegen zu lassen, hängt von der Anlage ab. So kostet die Tankreinigung allein bereits etwa 1.500 bis 5.000 Euro oder mehr. Mit Stilllegung, Entsorgung oder Verfüllung kommen häufig noch einmal 2.000 bis über 10.000 Euro hinzu. Wie hoch die Kosten im Detail sind, erfahren Sie dabei mit einem individuell kalkulierten Angebot.